LED-Leuchten
LED-Leuchten werden zunehmend zum Standardleuchtmittel im Wohnbereich. Die Lampen rentieren sich trotz des etwas teureren Anschaffungspreises durch ihre hohe Stromkostenersparnis und beeindruckende Lebensdauer – die umweltfreundlichen LEDs schaffen mehr als 20.000 Stunden. LEDs sind in verschiedenen Farbtemperaturen erhältlich. Eine geringere Farbtemperatur erzeugt ein warmes, entspannendes Licht; eine höhere Farbtemperatur sorgt für ein kühles, belebendes Licht. Auch die Dimmbarkeit von LEDs ist mittlerweile problemlos möglich. LED-Leuchtmittel und Lampen, die dimmbares Licht ermöglichen, sind mit entsprechenden Symbolen gekennzeichnet
Beispielrechnung zum Stromverbrauch (pro Leuchte)
Halogen | LED |
---|---|
180 Watt Halogen-Deckenleuchte Durchschnittliche Leuchtdauer: 4,5 Std./Tag | 30 Watt LED-Deckenleuchte Durchschnittliche Leuchtdauer: 4,5 Std./Tag |
Stromverbrauch pro Jahr: 180 Watt x 4,5 Std. x 365 Tage = 295,650 kWh | Stromverbrauch pro Jahr: 30 Watt x 4,5 Std. x 365 Tage = 49,275 kWh |
Stromkosten pro Jahr: (bei 25ct/kWh) 296 kWh x 0,25 € = 74,00 € | Stromkosten pro Jahr: (bei 25ct/kWh) 49 kWh x 0,25 € = 12,25 € |
Jährliche Ersparnis: 61,75 € |
Planung der Beleuchtungsarten
Das A und O einer bedarfsgerechten, energiesparenden Beleuchtung ist die sorgfältige Planung. Dabei sollte folgende Frage zuerst geklärt werden: Wie viel Licht benötige ich für welchen Zweck an welchem Platz? Drei Beleuchtungsarten gibt es:
Grundbeleuchtung
Leuchten für die Grundbeleuchtung sorgen von der Decke aus für eine gleichmäßige, helle Raumausleuchtung ohne Blendung und irritierende Schlagschatten.
Akzentbeleuchtung
Bei der Akzentbeleuchtung werden einzelne Objekte oder Ecken mit einem Spot direkt angestrahlt. Der Raum wird dadurch lebendiger.
Stimmungslicht
Die indirekte Beleuchtung in Form abgehängter Lichtdecken oder Vouten erlebt ein Revival. Sie erzeugt eine diffuse, stimmungsvolle Ausleuchtung mit hohem Gemütlichkeitsfaktor und ohne harte Schatten.
LED-Spots
LED-Spots sind durch ihre geringe Einbauhöhe ideal für den Einbau in abgehängten Gipskartondecken und Paneeldecken geeignet. Sie reduzieren die Raumhöhe kaum, sorgen aber dennoch für eine ausreichende Grundbeleuchtung im Zimmer. Auch zur akzentuierten Beleuchtung von bestimmten Zonen, einzelnen Möbeln oder Dekorationsgegenständen, sind Einbauleuchten eine gute Lösung. Mit ihnen kann unabhängig von der Einrichtung eine weitere Raumeinteilung umgesetzt werden. Viele LED-Strahler sind eigens für den Einbau in Trockenwände konzipiert. Sie setzen attraktive Lichteffekte und erhöhen die Sicherheit in Fluren oder auf Treppen. Optional integrierbare Bewegungsmelder oder Dämmerungssensoren können eine sinnvolle Ergänzung sein – sowohl unter dem Sicherheits- als auch dem Energiesparaspekt.
LED-Magnetschienen
Magnetische LED-Schienen-Systeme bieten die Möglichkeit, Lichtakzente einfach, schnell und werkzeuglos zu installieren. Ein Magnet auf der Rückseite der LED-Lichtleisten sorgt für die nötige Haftung auf metallischen Untergründen. In Kombination mit speziellen Schattenfugenprofilen lassen sich ansprechende und kreative Akzentbeleuchtungen mit warmweißem, neutralweißem oder buntem Licht realisieren. Die Profile werden ganz einfach beim doppelten Beplanken einer Trockenbauwand zwischen den Gipskartonplatten eingebaut und nehmen dann die magnetischen Lichtleisten auf. Gesteuert wird das Licht über eine Funkfernbedienung.
Tageslichtsimulation
Fensterlose Räume erscheinen oftmals dunkel und stiefmütterlich. Es fehlt das Tageslicht. Mit LED-Panels lässt sich eine flächige Grundbeleuchtung schaffen. Diese leuchten den Raum angenehm aus und erzielen ähnliche Effekte, wie es nachträglich eingebaute Deckenfenster tun würden. Mit ihrer geringen Einbautiefe passen die Panels in fast jede abgehängte Zwischendecke und lassen sich somit leicht als Fensterersatz in Vorsatzschalen oder Trockenbauwände integrieren. Die Imitation von natürlichem Licht schont die Augen und trägt durch unterschiedliche Farbtemperaturen oder eine Dimmfunktion zum Wohlbefinden bei.
Bodenleisten
Speziell konzipierte Fußbodenprofile können mit LED-Stripes in beliebiger Lichtfarbe bestückt werden und ermöglichen so dekorative Effekte für den Fußboden. Die Leisten eignen sich hervorragend als Orientierungs- oder Leitlicht für Schatten- und Gefahrenstellen. Zu beachten gilt, dass die Profile bis 130 kg begehbar und bei Boden-belägen ab 8 mm Stärke direkt verklebbar sind. Auch in Möbelstücke mit einer Mindestmaterialstärke von 12 mm, wie z. B. Regale und Sideboards, können die LED-Leisten integriert werden. Somit lassen sich nicht nur Ränder bzw. Übergänge von Bodenflächen, sondern auch Möbel mit Licht akzentuieren.
Planung der Beleuchtungsarten
Das A und O einer bedarfsgerechten, energiesparenden Beleuchtung ist die sorgfältige Planung. Dabei sollte folgende Frage zuerst geklärt werden: Wie viel Licht benötige ich für welchen Zweck an welchem Platz? Drei Beleuchtungsarten gibt es:
Grundbeleuchtung
Leuchten für die Grundbeleuchtung sorgen von der Decke aus für eine gleichmäßige, helle Raumausleuchtung ohne Blendung und irritierende Schlagschatten.
Akzentbeleuchtung
Bei der Akzentbeleuchtung werden einzelne Objekte oder Ecken mit einem Spot direkt angestrahlt. Der Raum wird dadurch lebendiger.
Stimmungslicht
Die indirekte Beleuchtung in Form abgehängter Lichtdecken oder Vouten erlebt ein Revival. Sie erzeugt eine diffuse, stimmungsvolle Ausleuchtung mit hohem Gemütlichkeitsfaktor und ohne harte Schatten.